Heiligkeit Gottes

Heiligkeit Gottes
   bezeichnet die von Gott selber nach den Zeugnissen der biblischen Offenbarung mitgeteilte Eigentümlichkeit (Eigenschaften Gottes ), daß er in seiner transzendenten Herrlichkeit u. in übermächtigem Leben über alles Nichtgöttliche unendlich erhaben, jeder Verfügung von ”außen“ von vornherein entzogen und zugleich in Liebe dem Nichtgöttlichen zugeneigt ist, um die Kreatur Mensch unter Vergebung der Schuld voll Erbarmen in sein eigenes göttliches Leben hineinzuziehen. Beide Grundzüge der Gottesoffenbarung des AT bewahrt das NT, indem es Gott als den Vater Jesu u. in ihm auch als unseren Vater zeigt und ihn zugleich als den Gott eines unbegreiflichen u. furchtbaren Willens bekennt, der in unzugänglichem Licht thront (Hebr 10, 31; 1 Petr 5, 6; 1 Tim 6, 16). Die dogmatische Gotteslehre betont vor allem den Aspekt unendlicher Erhabenheit in der H. G., seine ”objektive Heiligkeit“, der das Geschöpf die Anbetung absolut schuldet, u. seine ”subjektive Heiligkeit“, in der Gott die letzte u. höchste Norm alles Sittlichen ist, so daß er (analog gesprochen) seine eigene Güte notwendig liebt, ohne daß dies vom Menschen als ”einsame Selbstliebe“ aufgefaßt werden dürfte.

Neues Theologisches Wörterbuch. . 2012.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Heiligkeit — Hei|lig|keit 〈f. 20; unz.〉 heilige Beschaffenheit, absolute Vollkommenheit ● die Heiligkeit Gottes; Euer, Seine Heiligkeit (Anrede u. Titel des Papstes) * * * Hei|lig|keit, die; , en [mhd. heilecheit, ahd. heiligheit]: 1. <o. Pl.> a) ↑… …   Universal-Lexikon

  • Heiligkeit des Menschen —    Mit diesem Wort ist nicht jene herausgehobene Existenzweise gemeint, der die Heiligenverehrung gilt. Vielmehr bezeichnet H. d. M. im kath. theol. Sinn eine Wirkung der Rechtfertigung des Menschen. In biblischer Sicht ist die Heiligung des… …   Neues Theologisches Wörterbuch

  • Heiligkeit — (Sanctitas), 1) die Eigenschaft, nach welcher man nur das Heilige (s.d.) wollen kann. 2) H, Gottes (Sanctitas Dei, Justitia Dei interna, Attribut des göttlichen Willens), die Eigenschaft Gottes, kraft welcher er, als Urheber des Moralgesetzes,… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Heiligkeit — Heiligkeit, der Zustand, in dem man »heilig« (s. d.) ist. Die Dogmatik bezeichnet damit diejenige Eigenschaft Gottes (sanctitas Dei, justitia Dei interna), kraft deren er als Urquelle und Urbild des Guten alles irgendwie Unreine verabscheuen muß …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Heiligkeit — Heiligkeit, im A. T. hauptsächlichste Eigenschaft Gottes (s. Heilig). – Seine H. (lat. Sanctĭtas Sua), Prädikat des Papstes (in der Anrede: Allerheiligster Vater) …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Heiligkeit — Heilig stammt wortgeschichtlich von „Heil“ ab, was etwas Besonderes bezeichnet und sich abgeschwächt noch in heil = ganz wieder findet (vgl.: im englischen: heilig = holy von whole). Im allgemeinen Sprachgebrauch ist Heilig ein religiöser Begriff …   Deutsch Wikipedia

  • Heiligkeit der Kirche —    ist in der Sicht der kath. Theologie eines ihrer Wesensmerkmale, die zugleich Erkennungszeichen sind, so daß die Kirche also an ihrer Heiligkeit als die Kirche Jesu erkannt werden kann. Es ist nicht legitim, die H. d. K. auf die Ersterwählung… …   Neues Theologisches Wörterbuch

  • Heiligkeit, die — Die Heiligkeit, plur. inus. die Eigenschaft einer Sache, nach welcher sie intransitive heilig ist. 1) In engerer Bedeutung, von vernünftigen Wesen, die Fertigkeit zur überwiegenden Liebe des Guten und zum herrschenden Hasse des Bösen; doch nur im …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Name Gottes — JHWH (von rechts nach links) JHWH oder YHWH (יהוה‎ , ausgeschrieben meist Jahwe oder Jehovah) ist der Eigenname Gottes im Tanach, der Hebräischen Bibel. Er bezeichnet dort den gnädigen Befreier und gerechten Bundespartner des erwählten Volkes… …   Deutsch Wikipedia

  • Ruf der Heiligkeit — Ganzkörperreliquie des Seligen Wilhelmus Eiselin (1564 1588) Seligsprechung oder Beatifikation (lat.: beatus „glücklich, selig“, facere „machen, tun“) nennt man nach dem Kirchenrecht der römisch katholischen Kirche die feierliche Erklärung, dass… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”